Abnehmen, egal wie, schützt die Gefäße

BALTIMORE (mut). Je mehr Patienten abnehmen, umso besser für die Gefäße. Das gilt auch dann, wenn sich Dicke die überschüssigen Pfunde einfach wegoperieren lassen.

Veröffentlicht:

Darauf deuten Daten einer Meta-Analyse, bei der Forscher schauten, wie sich Werte für C-reaktives Protein (CRP) beim Abnehmen verändern. CRP ist ein endothelialer Entzündungsmarker. Je höher der CRP-Wert, umso höher ist das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Als normal gelten Werte bis 10 mg/l.

Die Forscher analysierten 33 Studien, bei denen übergewichtige Patienten entweder durch Diäten und Veränderungen ihrer Lebensgewohnheiten oder durch eine Op Gewicht verloren. Das Ergebnis: Mit Diäten und Sport verloren die Patienten im Schnitt 6,2 kg, der CRP-Wert sank dabei um 0,9 mg/l. Mit Operationen verloren die Patienten im Schnitt 33 kg, der CRP-Wert sank dabei um 4,5 mg/l. Egal also, wie die Patienten ihr Gewicht verloren, pro Kilo sank der Wert um etwa 0,13 mg/l (Arch Intern Med 167, 2007, 31).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung