Ambulante Op

Abwertung kleiner Op – nach HNO-Ärzten schießen sich auch die Dermatologen ein

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband haben ein Maßnahmenpaket zur Förderung des ambulanten Operierens. Dabei wurden kleine Hautoperationen abgewertet und größere aufgewertet. Der Berufsverband zeigt sich gar nicht glücklich.

Veröffentlicht:
Ambulante Op im EBM: Kleine Hautoperationen wurden abgestuft, dafür gibt es für größere Eingriffe mehr Punkte. Nach dem BVDD verschlechtert das die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig.

Ambulante Op im EBM: Kleine Hautoperationen wurden abgestuft, dafür größere Eingriffe aufgestuft. Nach dem BVDD verschlechtert das die Versorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig.

© Willowpix/Getty Images/iStock

Berlin. Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) warnt vor einer Verschlechterung der ambulanten Versorgung von gesetzlich versicherten Hautkrebs-Patientinnen und -Patienten. Grund dafür sei die Abwertung von kleinen Hautoperationen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM). Zwar wurden größere Operationen zum Jahresbeginn aufgewertet. Durch die hohe Anzahl an Hautkrebsfällen in Deutschland seien kleine Operationen jedoch die häufigsten operativen Eingriffe in den dermatologischen Praxen, so der BVDD. Größere Operationen würden zu selten durchgeführt, um die Verluste bei den kleinen Eingriffen auszugleichen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und GKV-Spitzenverband hatten zuvor mit Wirkung zum 1. Januar ein erstes Maßnahmenpaket zur Förderung des ambulanten Operierens beschlossen. Dabei wurden kleinere dermatochirurgische Eingriffe abgewertet und größere aufgewertet. Hintergrund: Die Krankenkassen hatten eine Punktsummenneutralität der Maßnahmen gefordert. Dermatochirurgische Eingriffe der Kategorie A1 (Gebührenordnungsposition, GOP 31101) waren bisher mit 881 Punkten bewertet (101,24 Euro nach neuem Orientierungswert), nun sind es 865 Punkte (99,40 Euro). Eingriffe der Kategorie A2 wurden von 1.438 auf 1.413 abgestuft, also 2,87 Euro weniger, heißt es in einer Pressemitteilung des BVDD.

Keine Termine für Mandel-Op bei Kindern

Die Abwertung kleinerer Op betrifft nicht nur Hautkrebsoperationen: HNO-Ärztinnen und -Ärzte hatten bereits reagiert. Viele von ihnen vergeben zurzeit wegen der Abwertung keine neuen Termine für Mandeloperationen bei Kindern. BVDD-Präsident Dr. Ralph von Kiedrowski verteidigt in einer Mitteilung des Verbandes das Vorgehen der HNO-Ärzte.

Die Problematik bei den Hautärzten stelle sich sogar noch schärfer als bei den HNO-Ärzten: „Die beiden Eingriffe bilden nicht nur ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für dermatologische Praxen, sondern sind aufgrund ihrer Häufigkeit auch Beleg für die enorme Versorgungslast beim Hautkrebs. Mit Blick auf die steigenden Energie- und Personalkosten, die dauerhaft hohe Inflation und eine lächerlich niedrige Honorarerhöhung können die Leistungen jedoch kaum noch wirtschaftlich und qualitativ hochwertig erbracht werden“, so der BVDD-Präsident.

Nach Schätzungen des Instituts für Versorgungsforschung in der Dermatologie und Pflegeberufen (IVDP) müssen Ärzte jährlich mit rund 500.000 neuen Hautkrebsfällen rechnen. Laut von Kiedrowski sorgt die Abwertung für eine nachhaltig verschlechterte Versorgung der Patienten. Auch der BVDD erwarte daher eine Priorisierung der Eingriffe und längere Wartezeiten. (sam/ger)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag