Acarbose schützt bei Prädiabetes die Blutgefäße

DRESDEN (awa). Das orale Antidiabetikum Acarbose verlangsamt den Dickenzuwachs der Intima-Media-Schicht in den Karotiden bei gestörter Glukosetoleranz. Die Verringerung der postprandialen Hyperglykämie könnte demnach bei diesen Menschen, die ein hohes Diabetes- und Atherosklerose-Risiko haben, die Gefäße schonen.

Veröffentlicht:

Bei Diabetikern kappt Acarbose (Glucobay®) die postprandialen Blutzuckerspitzen. Daß der Alpha-Glukosidasehemmer zudem bei gestörter Glukosetoleranz das Risiko, an Diabetes zu erkranken, signifikant vermindert, hat die STOP-NIDDM-Studie ergeben (wir berichteten). Eine gestörte Glukosetoleranz, auch als Prädiabetes bezeichnet, ist ein wichtiger Risikofaktor für Atherosklerose. Denn postprandiale Hyperglykämien lösen oxidativen Streß und Entzündungen am Endothel aus, die Gefäßwand wird dicker.

Die Zunahme der Dicke der Karotis-Wände wird durch Acarbose im Vergleich zu Placebo signifikant verlangsamt, hat Professor Markolf Hanefeld von der TU Dresden berichtet, (Stroke 35, 2004, 1073). In einer Substudie von STOP-NIDDM erhielten je 66 Patienten dreimal täglich 100 mg Acarbose oder Placebo.

Zu Beginn und nach 3,9 Jahren Therapie wurde die Dicke der Karotiswände sonographisch bestimmt. Mit Acarbose nahm sie um 0,02 mm zu, mit Placebo um 0,05 mm. Der jährliche Dickenzuwachs war also signifikant um die Hälfte geringer. Somit sei kontrolliert belegt, daß diese Therapie vasoprotektiv wirke, so Hanefeld.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht