Acht von zehn Krebspatienten leiden im Endstadium unter Schmerzen

HAMBURG (grue). Die neugegründete Initiative "Gemeinsam gegen Tumorschmerz" will die Versorgung von Patienten mit weit fortgeschrittener Krebserkrankung verbessern. Vorrangiges Ziel ist eine optimierte Schmerztherapie, denn acht von zehn Krebspatienten haben in der letzten Lebensphase Schmerzen.

Veröffentlicht:

Unheilbar krebskranke Patienten fürchteten sich besonders vor Schmerzen beim Fortschreiten der Erkrankung, wie Dr. Claudia Beusewein vom palliativmedizinischen Zentrum im Klinikum Großhadern bestätigt. Tatsächlich haben Krebskranke im letzten Lebensjahr viele körperliche Beschwerden.

Von denen sei Schmerz die häufigste und wohl auch schwerwiegendste Komplikation, sagte Beusewein bei einer Veranstaltung in Hamburg. Aber auch Appetitlosigkeit, Übelkeit und Schlaflosigkeit würden von mehr als der Hälfte der Kranken beklagt.

Leider erfolge oft keine gezielte Behandlung gegen diese Begleitsymptome der Krebserkrankung - "das ist unverständlich, denn es gibt viele Möglichkeiten zur Linderung", so Beusewein. Eine konsequente Schmerztherapie nach dem WHO-Stufenschema sei zum Beispiel bei 90 Prozent der Patienten erfolgreich und könne fast immer ambulant erfolgen.

Statt wie bisher 30 Prozent könnten dann bis zu 80 Prozent der Patienten ihre letzten Lebenstage zu Hause verbringen. Dies erfordere allerdings eine kompetente Begleitung durch Fachkräfte, wie sie von ambulanten Palliativdiensten angeboten werde. Die Finanzierung solcher Einrichtungen sei aber für die Zukunft keineswegs gesichert.

Um die Möglichkeiten der Palliativmedizin besonders im Hinblick auf eine effektive Schmerztherapie stärker bekannt zu machen, plant die neue Initiative vielfältige Aktivitäten, unter anderem ist ein Webportal im Aufbau.

Partner der Initiative sind die Deutschen Gesellschaften zum Studium des Schmerzes, für Schmerztherapie und für Palliativmedizin sowie die Deutsche Schmerzliga, das Deutsche Grüne Kreuz, die Deutsche Krebsgesellschaft und der Krebsinformationsdienst des deutschen Krebsforschungszentrums. Unterstützt wird das Projekt von Janssen-Cilag.

Weitere Infos gibt es unter: www.tumorschmerz.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus