Aciclovir bremst Progression der HIV-Infektion

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (eis). Das Herpesmittel Aciclovir ist offenbar auch gegen HIV wirksam, wie jetzt eine Studie in Afrika ergeben hat. Der allerdings nur moderate Effekt könnte HIV-Infizierte länger gesund halten, berichten US-Forscher (Lancet, online).

In der Studie waren 3300 HIV-Infizierte ausschließlich mit Aciclovir (400 mg, zweimal täglich) oder mit Placebo behandelt worden. Ergebnis: Binnen zwei Jahren hatten 324 Patienten der Placebo-Gruppe zusätzlich eine antiretrovirale Therapie begonnen oder die Zahl der CD4-Zellen war soweit gefallen, dass eine HIV-Therapie nötig wäre oder sie waren gestorben. In der Aciclovir-Gruppe hatten mit 284 Patienten 16 Prozent weniger die Studienendpunkte erreicht. 

Eine frühe antiretrovirale Therapie hätte wahrscheinlich besser einer Krankheits-Progression vorgebeugt, so die Forscher. Aciclovir könnte aber eine Option für Infizierte sein, die medizinisch noch nicht für eine antiretrovirale Therapie infrage kommen.

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?