Adjuvantierte Influenza-Vakzine bei Kindern geprüft

MAINZ (MV). Der bisher nur für Erwachsene zugelassene MF59-adjuvantierte Influenza-Impfstoff hat sich in einer Studie bei Kindern als sicher erwiesen. Im Vergleich zu der konventionellen Influenza-Spalt-Vakzine ist er deutlich immunogener.

Veröffentlicht:

Wie Professor Fred Zepp aus Mainz auf dem Pädiatrie Update in Mainz berichtet hat, sind in einer Studie 269 gesunde Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 6 und 36 Monaten vor der Wintersaison 2006/2007 mit MF59-adjuvantiertem Influenza-Subunit Impfstoff (Fluad®) oder einem konventionellen Spaltimpfstoff geimpft worden.

Außer einer in der MF59-Gruppe häufigen Schwellung an der Injektionsstelle (12 Prozent versus 5 Prozent) hätten sich keine signifikanten Unterschiede für unerwünschte Wirkungen in beiden Gruppen ergeben. Bei beiden Vakzinen habe sich die stärkste Immunantwort für den Stamm A/H3N2 ergeben, gefolgt von A/H1N1 und B.

Der M59-adjuvantierte Impfstoff induziere aber signifikant höhere Seroprotektionsraten und Antikörpertiter als der Spaltimpfstoff. Die Titer fielen über die Nachbeobachtungszeit von sechs Monaten nach Verabreichung beider Impfstoffe, die von dem MF59-haltigen Impfstoff induzierten Antiköpertiter blieben aber konsistent höher.

Mehr zum Thema

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland

Kommende Grippe-Saison

Experten fordern Grippeimpfung in die Breite

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung