Aedes kann gegen Repellentien resistent werden

Forscher haben bei Gelbfiebermücken eine Resistenz gegen DEET nachgewiesen.

Veröffentlicht:

ALNARP (hub). Forscher aus Schweden und Großbritannien konnten bei Weibchen der Stechmücke Aedes aegypti eine Resistenz gegen das wichtige Repellent DEET (Diethyltoluamide) nachweisen. In Verhaltensexperimenten haben sie Mücken, die nicht auf DEET empfindlich reagierten von den DEET-sensiblen Tieren unterschieden. In Kreuzungsexperimenten konnten die Forscher dann zeigen, dass die DEETResistenz vererbbar ist. Sie folgern daraus, dass die Fähigkeit der Resistenzbildung angeboren ist (PNAS online). Die Experimente weisen zudem daraufhin, dass die Unempfindlichkeit gegen DEET dominant vererbt wird.

Als Ursache fanden die Forscher, dass Sinneszellen auf den Fühlern der Insekten nicht mehr auf das DEET reagierten. Dafür könnte es viele Erklärungen geben. So könnte etwas das Protein verändert sein, an das normalerweise das DEET bindet.

Aedes aegypti überträgt unter anderen Gelbfieber und Denguefieber. Gegen Gelbfieber gibt es eine Impfung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Zoster-Impfung keine Hilfe bei Lippenherpes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Lesetipps
Ein Mann fasst sich an den Kopf und hat die Stirn in Falten gelegt.

© Pongsatorn / stock.adobe.com

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Eine Frau liegt auf dem Sofa und hält sich den Bauch.

© dragana991 / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Schmerzerkrankung

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung