Ärzte fordern einheitlichen Impfplan

BERLIN (te). Vier Jahre vor dem definierten Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Masern-Erkrankungen bis zum Jahr 2010 in Europa zu eliminieren, gibt es in Deutschland noch über 2200 Masern-Patienten in einem Jahr. Aus diesem Grund hat das "Forum Impfen", ein Zusammenschluß aus Ärzten, Wissenschaftlern und Unternehmen, ein umfassendes Impfkonzept gefordert.

Veröffentlicht:

"Die bisherige Organisation ist unzureichend", sagte der Infektiologe und STIKO-Vorsitzende Heinz-Josef Schmitt von der Kinderklinik der Universität Mainz auf einer Veranstaltung in Berlin. Er forderte, daß in Deutschland neue Impfziele definiert werden, die dann auch flächendeckend umgesetzt werden müssen.

Nach Auskunft des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin sind die föderalen Strukturen eine der größten Hürden für die standardisierte Versorgung. Zwar seien die Impfquoten in den westlichen Bundesländern gestiegen, sie lägen aber immer noch weit hinter den Impfquoten in den Bundesländern im Osten zurück. Speziell gegen Masern und Hepatitis B würde die Bevölkerung in Deutschland zu wenig geimpft. Dadurch sei die Gefährdung der Bürger etwa vor Gehirn- und Lungenentzündungen längst noch nicht gebannt.

"Masernerkrankungen sind keine harmlose Kinderkrankheit, sondern können tödlich enden", sagte Christiane Meyer vom RKI. Ihrer Ansicht nach würden Impfempfehlungen nicht richtig umgesetzt. Ausbruchsuntersuchungen zeigten, daß Erkrankte in der Regel keine oder allenfalls nur eine Impfung erhalten hatten.

Bei dem jüngsten Masernausbruch in Nordrhein-Westfalen im Frühjahr diesen Jahres waren 1720 Menschen erkrankt (wir berichteten). Acht Prozent von ihnen hatten später angegeben, ihr Hausarzt habe die Impfung nicht angeboten. Bei 27 Prozent soll der Hausarzt von der Impfung abgeraten haben.

Das "Forum Impfen" sprach sich außer einem einheitlichen Impfplan auch für eine flächendeckende Erfolgskontrolle aus. Bisher fehlten repräsentative Daten zur Durchimpfung in allen Altersgruppen.

Weitere Informationen zum Thema im Internet www.forum-impfen.de

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung