Projekte der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung

Ärztliche Aufklärung in der Schule steigert Bereitschaft zur HPV-Impfung

Mit ärztlicher Gesundheitsbildung in Schulen kann die HPV-Impfmotivation steigen: Das und weitere potenzielle Ansätze zeigen Untersuchungen der Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsförderung.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Wie kann die HPV-Impfmotivation bei Kindern und Jugendlichen, besonders aber bei deren Eltern erhöht werden? Ansätze dazu suchte die Ärztliche Gesellschaft zur Gesundheitsförderung (ÄGGF) in vier Projekten, die zwischen 2017 und 2021 in Schulen durchgeführt wurden. Im aktuellen Epidemiologischen Bulletin des Robert Koch-Instituts werden die Erkenntnisse zusammengefasst.

Vor allem ärztliche Informationsangebote im schulischen Setting leisteten einen „essenziellen“ Beitrag zur Aufklärung über HPV und die HPV-Impfung, schreibt die ÄGGF in der Zusammenfassung. Die Impfmotivation lasse sich deutlich steigern, wenn Ärzte oder Ärztinnen in Schulveranstaltungen aufklärten. Die Glaubwürdigkeit der Mediziner trage dazu bei, Wissen zu vermitteln sowie Falschwissen zu widerlegen. Allerdings setze ein solcher Ansatz viel ehrenamtliches Engagement voraus. Nötig seien zudem kontinuierliche Fördergelder aus Präventionsprojekten.

Für die Evaluation der HPV-Projekte führte die ÄGGF 8.000 Veranstaltungen mit knapp 270.000 Teilnehmern durch. Sie richteten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. In den Veranstaltungen wurden der jeweilige Wissensstand und Wissenszuwachs der Zielgruppen gemessen sowie die Akzeptanz der Methode der ärztlichen Informationsstunde. (sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung