Aids: Die Heilung HIV-Infizierter ist noch immer das Ziel

Veröffentlicht:

Seit 1981 haben sich etwa 60 Millionen Menschen mit HIV angesteckt. Doch die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie und die Heilung haben die Forscher nicht aufgegeben.

BETHESDA (ple). US-Aids-Forscher sind der Überzeugung, dass sich die HIV-Pandemie beenden lässt. Dafür erforderlich seien allerdings kombinierte Anstrengungen bei der Entwicklung von Therapien, Präventionsmaßnahmen und Ansätzen zur Heilung zumindest eines Teils der HIV-Infizierten.

Am 5. Juni vor 30 Jahren begann die HIV-Pandemie mit dem Auftreten erster Aids-definierender Erkrankungen wie die Pneumocystis-Pneumonie in den USA. Die Patienten waren zuvor gesunde homosexuelle Männer, bei denen außer der speziellen Pneumonie auch das ebenfalls seltene Kaposi-Sarkom immer häufiger auftrat.

Als er von diesen Fällen erfuhr, habe er eine Gänsehaut bekommen, zitiert der Internet-Dienst für Ärzte "MedPage Today" den Infektiologen Dr. Anthony Fauci, Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda.

Nach Ansicht von Fauci und seinem Kollegen Dr. Carl W. Dieffenbach ist eine erfolgreiche Bekämpfung der HIV-Pandemie nur durch eine kombinierte Strategie zu erreichen (Ann Intern Med 2011; 154/11: 1).

Zunächst müsse versucht werden, möglichst alle HIV-Infizierten durch freiwillige Tests zu identifizieren, um sie mit Hilfe von Arzneien aus dem Pool der derzeit verfügbaren mehr als 20 antiretroviralen Medikamenten frühzeitig therapieren zu können.

Zudem verfolgten Aids-Forscher noch immer das Ziel einer Heilung der HIV-Infizierten. Es gebe bereits einen HIV-Kranken, bei dem durch eine Stammzelltransplantation eine Heilung erzielt wurde.

Dies belege zwar, dass eine Heilung grundsätzlich möglich ist, doch sei die Umsetzung dieser Strategie bei Millionen Infizierten einfach nicht praktikabel.

Realistischer sei, etwa durch einen sehr frühen Therapiebeginn die Virusmenge so klein wie möglich zu halten und die Immunabwehr gegen den Aids-Erreger dadurch indirekt zu stärken.

Darüber hinaus sind HIV-Forscher dabei, eine therapeutische Vakzine zu entwickeln, die das Immunsystem bei der Elimination der Viren direkt unterstützt. Für die Prävention seien kombinierte Maßnahmen erforderlich, mit einem Impfstoff als Eckpfeiler. Erste Erfolge gebe es durch Beschneidung sowie durch Anwendung von Mikrobiziden.

Mehr zum Thema

Für Risikogruppen

EMA empfiehlt Zulassung von Lenacapavir zur HIV-PrEP

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?