Aids-Prozeß: Klinikpersonal in Libyen entlastet

Veröffentlicht:

TRIPOLIS (dpa). Im Prozeß um die HIV-Infektionen von 400 libyschen Kindern (die "Ärzte Zeitung" berichtete) entlastet eine Genanalyse fünf in Libyen angeklagte bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt.

Ein internationales Forscherteam um Tulio de Oliveira von der Universität Oxford (England) untersuchte jetzt jene HI-Viren, mit denen das Gesundheitspersonal nach Ansicht der Anklage die Kinder in einem Krankenhaus in Bengasi absichtlich infiziert haben soll.

Das Ergebnis der Genanalyse wurde vom britischen Fachjournal "Nature" gestern online vorab veröffentlicht. Der Analyse zufolge verbreitete sich jedoch der untersuchte HIV-Typ bereits in Libyen, bevor die Angeklagten 1998  ins Land kamen.

Die Angeklagten sind seit Anfang 1999 in Haft. Ein Todesurteil wurde wieder aufgehoben. Das neue Urteil im Berufungsverfahren soll am 19. Dezember verkündet werden.

Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden