Aids-Prozeß: Klinikpersonal in Libyen entlastet

Veröffentlicht:

TRIPOLIS (dpa). Im Prozeß um die HIV-Infektionen von 400 libyschen Kindern (die "Ärzte Zeitung" berichtete) entlastet eine Genanalyse fünf in Libyen angeklagte bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt.

Ein internationales Forscherteam um Tulio de Oliveira von der Universität Oxford (England) untersuchte jetzt jene HI-Viren, mit denen das Gesundheitspersonal nach Ansicht der Anklage die Kinder in einem Krankenhaus in Bengasi absichtlich infiziert haben soll.

Das Ergebnis der Genanalyse wurde vom britischen Fachjournal "Nature" gestern online vorab veröffentlicht. Der Analyse zufolge verbreitete sich jedoch der untersuchte HIV-Typ bereits in Libyen, bevor die Angeklagten 1998  ins Land kamen.

Die Angeklagten sind seit Anfang 1999 in Haft. Ein Todesurteil wurde wieder aufgehoben. Das neue Urteil im Berufungsverfahren soll am 19. Dezember verkündet werden.

Mehr zum Thema

Präexpositionsprophylaxe

Befragung: HIV-PrEP schützt effektiv

Einsparungen bei Hilfsprogrammen

Virologe Streeck fürchtet Rückschritt beim Kampf gegen AIDS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps