Neues GBE-Heft

Aktuelles zu Gastritis und Ulzera

Mit dem Heft 55 "Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre" ist jetzt die Reihe der Themenhefte der "Gesundheitsberichterstattung des Bundes" fortgesetzt worden.

Veröffentlicht:

BERLIN. In den Themenheften, herausgegeben vom Robert Koch-Institut in Berlin, werden spezifische Informationen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung und zum Gesundheitssystem handlungsorientiert und übersichtlich präsentiert.

Im Heft 55 "Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre" geben die Autoren Reinhard Bornemann und Elisabeth Gaber einen Überblick über Krankheitsformen, Diagnostik und Therapie sowie über Krankheitsursachen und -risiken.

Ein eigenes Kapitel ist dem Keim Helicobacter pylori gewidmet, dessen Verbreitung weltweit und speziell in Deutschland, natürlich auch der Diagnostik des Bakteriums und der Eradikations-Therapie.

Auch auf Versorgung, Leistungen und Kosten von Gastritis und gastroduodenalen Ulzera wird in dem Themenheft eingegangen. Hier greifen die Autoren etwa die Ergebnisse der Studie GEDA 2009 (Gesundheit in Deutschland aktuell 200) auf.

Zu den Therapiemaßnahmen bei Gastritis/Duodenitis oder gastroduodenalen Ulzera hatten hier ja 85 Prozent der Befragten angegeben, dass mit ärztlich verordneten Arzneien behandelt worden war, 10 Prozent hatten nur Hausmittel oder "selbst gewählte Medikamente" angewandt, 5 Prozent hatten angegeben, dass keine Therapie erfolgt war.

Rückblickend hat sich ein starker Anstieg der Verordnungsmengen von Ulkustherapeutika, speziell von PPI, ergeben - ein weiteres Thema im Kapitel "Versorgung, Leistungen und Kosten".

Die PPI-Verordnungen in der GKV stiegen von 192 Mio. DDD (defined daily dose) im Jahr 1997 auf 2272 Mio. DDD im Jahr 2010. Verordnungen von Arzneimitteln aus der Gruppe der H2-Rezeptorantagonisten hätten sich im selben Zeitraum ungefähr halbiert, auf 96 Mio. DDD im Jahr 2010, so Bornemann und Gaber. (mal)

Kostenlose Bestellung des Themenheftes:"Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre" Robert Koch-Institut, GBE, General-Pape-Straße 62, 12101 Berlin, E-Mail gbe@rki.de, Fax 030-18754-3513. Die Pdf-Datei ist im Internet abrufbar unter www.rki.de/gbe-hefte und www.rki.de > Gesundheit A-Z > Gastritis.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie mit über 10.000 Personen

Leberzirrhose: Niedrigere Komplikationsrate unter SGLT-2-Inhibitoren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?