Akupunktur ist mehr als Placebo-Effekt

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Akupunktur hat eine meßbare Wirkung auf das Gehirn, die über den Placebo-Effekt hinausgeht: Britische Forscher haben mit der Positronen-Emissions- Tomographie (PET) nachgewiesen, daß die Behandlung mit echten Akupunkturnadeln mehr Hirnbereiche aktiviert als die Behandlung mit Nadeln, die nur scheinbar die Haut durchdringen.

Damit sei ein echter physiologischer Effekt der Therapie nachgewiesen, kommentieren Jérémie Pariente vom University-College in London und seine Kollegen. Der größte Anteil der schmerzlindernden Wirkung einer Akupunkturbehandlung läßt sich nach den Ergebnissen der Forscher jedoch auf die Erwartungen der Patienten zurückführen (Nature, Online).

Für die Placebo-Gruppe in der Studie verwendeten die Forscher in ihrer Studie Nadeln, die die Haut nur scheinbar durchdringen. Diese Placebo-Nadeln wirken für den Patienten völlig echt, schieben sich jedoch beim Aufsetzen auf die Haut in ihren Griff zurück.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose