Kollege Computer

Algorithmus entschlüsselt EEG-Signale

Veröffentlicht:

FREIBURG. Wie Ideen aus der Informatik auch die Hirnforschung revolutionieren könnten, zeigen Freiburger Forscher: In einer Studie demonstrierten sie, wie ein selbstlernender Algorithmus menschliche Hirnsignale entschlüsselt, die von einem EEG gemessen wurden (Hum Brain Mapp 2017; online 7. August). Darunter waren zum Beispiel ausgeführte, aber auch imaginäre Fuß- und Handbewegungen oder eine imaginäre Rotation von Gegenständen, berichtet die Uni Freiburg.

Der Algorithmus könnte zur Früherkennung epileptischer Anfälle eingesetzt werden. Denkbar seien aber auch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten für Schwerstgelähmte oder eine automatisierte Diagnostik in der Neurologie. Sogenannte künstliche neuronale Netze sind dabei das Herzstück des aktuellen Projekts. "Das Tolle an dem Programm ist, dass wir keine Merkmale vordefinieren müssen. Das System lernt selbst, Aktivitätsmuster von verschiedenen Bewegungen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden", wird Studienautor Robin Tibor Schirrmeister in der Mitteilung zitiert.

Die Genauigkeit erreichten die Forscher dadurch, dass sie die Software veranlassten, Karten zu erstellen, anhand derer sie die Dekodierungs-Entscheidungen nachvollziehen konnten. Jederzeit können sie dem System so neue Datensätze hinzufügen. "Im Unterschied zu bisherigen Verfahren können wir direkt an die Rohsignale gehen, die das EEG vom Gehirn aufnimmt", fasst Co-Autor Tonio Ball den wissenschaftlichen Wert der Studie zusammen. Die Idee hinter dem Projekt habe es schon länger gegeben, praktikabel sei das Modell aber erst mit der Rechenleistung heutiger Computer geworden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care