Kollege Computer

Algorithmus entschlüsselt EEG-Signale

Veröffentlicht:

FREIBURG. Wie Ideen aus der Informatik auch die Hirnforschung revolutionieren könnten, zeigen Freiburger Forscher: In einer Studie demonstrierten sie, wie ein selbstlernender Algorithmus menschliche Hirnsignale entschlüsselt, die von einem EEG gemessen wurden (Hum Brain Mapp 2017; online 7. August). Darunter waren zum Beispiel ausgeführte, aber auch imaginäre Fuß- und Handbewegungen oder eine imaginäre Rotation von Gegenständen, berichtet die Uni Freiburg.

Der Algorithmus könnte zur Früherkennung epileptischer Anfälle eingesetzt werden. Denkbar seien aber auch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten für Schwerstgelähmte oder eine automatisierte Diagnostik in der Neurologie. Sogenannte künstliche neuronale Netze sind dabei das Herzstück des aktuellen Projekts. "Das Tolle an dem Programm ist, dass wir keine Merkmale vordefinieren müssen. Das System lernt selbst, Aktivitätsmuster von verschiedenen Bewegungen zu erkennen und voneinander zu unterscheiden", wird Studienautor Robin Tibor Schirrmeister in der Mitteilung zitiert.

Die Genauigkeit erreichten die Forscher dadurch, dass sie die Software veranlassten, Karten zu erstellen, anhand derer sie die Dekodierungs-Entscheidungen nachvollziehen konnten. Jederzeit können sie dem System so neue Datensätze hinzufügen. "Im Unterschied zu bisherigen Verfahren können wir direkt an die Rohsignale gehen, die das EEG vom Gehirn aufnimmt", fasst Co-Autor Tonio Ball den wissenschaftlichen Wert der Studie zusammen. Die Idee hinter dem Projekt habe es schon länger gegeben, praktikabel sei das Modell aber erst mit der Rechenleistung heutiger Computer geworden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“