Aller Prävention zum Trotz: Deutscher Bauch bleibt dick

BERLIN (dru). In Deutschland hält die Fettleibigkeit einen traurigen Rekord: Die abdominale Adipositas ist der größte Risikofaktor zur Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung.

Veröffentlicht:

In Deutschland starben im Jahr 2003 insgesamt 396 622 Einwohner an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Darauf wies vor kurzem beim Weltherztag der Münchner niedergelassene Kardiologe Professor Sigmund Silber hin. Auf einer Veranstaltung der Initiative "Bauchumfang ist Herzenssache" in Berlin berichtete Silber, daß besonders die Adipösen gefährdet sind, bei denen sich das Fett in den inneren Organen des Bauchraums angesammelt hat.

Diese abdominale Adipositas wirkt sich besonders ungünstig auf den Fettstoffwechsel aus, da das Bauchfett ein "hormonproduzierendes Organ" ist, das Auswirkungen auf den Fettstoffwechsel, die Insulinresistenz, den Blutdruck und die Gerinnung hat.

Die Bauchumfangmessung sei deshalb ein guter Ansatz, so Silber weiter, um Risiken zu erkennen. "Wichtig ist es, aus dem großen Feld der Patienten mit mittlerem Risiko diejenigen herauszufinden, die in Wirklichkeit zu den Hochrisikopatienten gehören. Denn jeder zweite Infarkt entfalle auf einen Menschen mit einem errechneten mittleren Risiko", erläuterte Silber.

Die Initiative "Bauchumfang ist Herzenssache" wurde 2005 gegründet. Sie wird unterstützt von der deutschen Lipidliga, der Deutschen Adipositas-Gesellschaft und dem Unternehmen Sanofi-Aventis. Ihr Ziel ist es, das Bewußtsein für die Zusammenhänge von (abdominaler) Adipositas und Angiopathien in der Bevölkerung zu schärfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?