Allergietherapie täuscht das Immunsystem

NEU-ISENBURG (ple). Patienten mit allergischer Rhinitis sprechen offenbar gut auf ein neuartiges, zurzeit in Studien geprüftes Immuntherapeutikum an. Im Vergleich zu Placebo werden die Heuschnupfen-Symptome deutlich gelindert.

Veröffentlicht:

An einer Placebo-kontrollierten Phase-II-Studie nahmen 40 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Rhinitis aufgrund einer Gräserpollen-Allergie teil. Vor Studienbeginn hatten die Patienten beim konjunktivalen Provokationstest eine mediane Punktzahl von neun (maximal 15 Punkte), beurteilt anhand der Rötung der Augen und der Symptom-Bewertung durch die Patienten.

In der Placebo-Gruppe hatte sich zwei Wochen nach der sechswöchigen Therapie nichts verändert. In der Verumgruppe betrug die Punktzahl im Provokationstest nur noch vier, wie das Schweizer Unternehmen Cytos mitteilt.

Den Patienten der Verumgruppe wurde ein Gräserpollenextrakt mit einem Immunstimulus namens QbG10 sechsmal wöchentlich subkutan in den Oberarm gespritzt. Das Besondere an dem Stimulus: Er besteht aus einem virusähnlichen Partikel, gefüllt mit einem DNA-Fragment. Das genetische Material kommt vor allem in Bakterien vor. Es täuscht eine bakterielle Infektion vor - statt zur Allergie kommt es zur Abwehr der Pollen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ausgetrickstes Immunsystem

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung