Alterung in Deutschland lässt ein Krebsregister immer wichtiger werden

Klinische Krebsregister in allen Bundesländern fordert die Deutsche Krebsgesellschaft. Das würde 80 Millionen Euro pro Jahr kosten.

Veröffentlicht:
Die Zusammenführung von Daten aus stationärem und ambulanten Sektor stößt oft auf Vorbehalte von Datenschützern.

Die Zusammenführung von Daten aus stationärem und ambulanten Sektor stößt oft auf Vorbehalte von Datenschützern.

© Tolstoy / fotolia.com

BREMEN (cben). Flächendeckende klinische Krebsregister haben Vertreter der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) im Vorfeld der Delegiertenversammlung in Bremen gefordert. Um nach Leitlinien behandeln und die Qualität der Krebsbehandlung überhaupt feststellen zu können, fordert die DKG in ihrer "Bremer Erklärung" "die Umsetzung einer aussagekräftigen onkologischen Qualitätsberichterstattung für Leistungserbringer, Entscheidungsträger und Patienten in flächendeckend vorhandenen klinischen Krebsregistern".

Während Bayern, Ostdeutschland und Hamburg über entsprechende Register verfügen, fehlen sie in anderen Ländern noch ganz. Anders als die epidemiologischen Register sammeln die klinischen Krebsregister alle Daten der Diagnostik, Therapie und des Verlaufs der Erkrankung und gewinnen so Erkenntnisse über Ergebnis-, Struktur- und Prozessqualität.

"Nur wenn wir diese Daten haben, können wir dem ‘Krebs-Tsunami' der Zukunft vorbereitet und ohne Angst begegnen", sagte Dr. Johannes Bruns, Generalsekretär der DKG. Im laufenden Jahr werden in Deutschland voraussichtlich 450 000 Menschen neu an Krebs erkranken, so die DKG. "Wegen der immer älter werdenden Bevölkerung steigt diese Zahl jährlich um etwa zwei Prozent", sagte Professor Werner Hohenberger, Präsident der DKG. Im Jahr 2020 rechnet er mit 600 000 Neuerkrankungen. "Deshalb muss im Sinne des Nationalen Krebsplanes dringend an der Datenlage gearbeitet werden", so Professor Wolff Schmiegel, Präsident des Deutschen Krebskongresses 2010. Der Nationale Krebsplan wurde 2008 vom Bundesgesundheitsministerium zusammen mit Deutscher Krebsgesellschaft, Deutscher Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren initiiert, unter anderem mit dem Ziel, eine valide Datenlage zu erhalten.

Einer der Hinderungsgründe bei der Zusammenführung der Daten aus Klinik und Praxis sei der Datenschutz. "Wir brauchen ein Commitment für Transparenz", sagte Bruns, "denkbar ist es, die Diagnose- und Therapie-Daten zu pseudonomisieren. So wären die Daten sicher und dennoch könnte man Längsschnitt-Studien machen." Ein weiteres Problem ist das Geld. "Wir brauchen für alle klinischen Krebsregister 80 Millionen Euro im Jahr", sagt Bruns.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen