KOMMENTAR

Alzheimer-Impfung - zweiter Versuch

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Es gehört schon viel Mut dazu, jetzt eine neue Impfstudie mit Alzheimer-Patienten zu starten - schließlich endetet die erste große Impfstudie in einem Disaster: 17 von 300 Geimpften bekamen eine aseptische Meningoenzephalitis, drei starben sogar an den Folgen der Behandlung.

Aber jene Studie war nicht ausschließlich eine Disaster, denn die therapeutische Impfung konnte tatsächlich einigen der Alzheimer-Kranken helfen. So wurde die Progression der Erkrankung bei Patienten, die nach der Impfung Antikörper gebildet hatten, bislang offenbar gestoppt.

Und genau dies macht den Forschern Hoffnung, die Beta-Amyloid-Impfung in einem neuen Anlauf doch noch zu einer wirkungsvollen Therapie zu entwickeln - und zwar ohne tödliche Nebenwirkungen.

Sollte dies gelingen, hätte man erstmals seit langem wieder eine neue Therapie gegen Alzheimer - und vielleicht sogar eine Präventions-Methode. Denn läßt sich tatsächlich der Krankheitsverlauf stoppen, dann könnte man auch Menschen mit leichten kognitiven Defiziten impfen, bevor sie alzheimer-krank werden. Solche Hoffnungen rechtfertigen in der Tat einen neuen Impfversuch.

Lesen Sie dazu auch:

Lesen Sie mehr zum Welt-Alzheimer-Tag:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care