Schlechte Schulnoten

Am Zeckenstich lag es nicht

Wenn Kinder Jahre nach überstandener Neuroborreliose über Kopfweh, Müdigkeit oder Konzentrationsschwäche klagen, ist das nicht unbedingt eine Folge der Infektion mit Borrelia burgdorferi.

Veröffentlicht:
Sauer über die Schulnoten? Die Borrelien trifft aber keine Schuld.

Sauer über die Schulnoten? Die Borrelien trifft aber keine Schuld.

© Jan Andersen / fotolia.com

FALUN (EO). Fünf Jahre nach Diagnose und Therapie einer Lyme-Neuroborreliose waren in einer schwedischen Studie 75 Prozent der betroffenen Kinder vollständig geheilt, berichten Forscher um Dr. Barbro H. Skogman von der Falun-Klinik (Pediatrics 2012; online 16. Juli).

Eine Gesichtsnervenlähmung war mit 63 Prozent das häufigste neurologische Symptom zum Zeitpunkt der Erstuntersuchung. Diese blieb in 21 Prozent nach fünf Jahren bestehen, das allerdings meist nur in mäßiger Ausprägung.

Die Betroffenen litten unter einem behinderten Lidschluss, tränenden Augen, Schwierigkeiten bei der Aussprache und sozialen Problemen.

Insgesamt zeigte jedes Fünfte der 84 befragten Kinder zum Follow-up-Zeitpunkt gesicherte neurologische Erkrankungsfolgen, neben der Gesichtsnervenlähmung auch andere motorische oder sensorische Defizite wie Neuropathien oder einen pathologischen Romberg-Test (Schwank- oder Fallneigung bei geschlossenen Augen).

Doxy oral oder intravenös

Acht Prozent hatten persistierende neurologische Symptome, die die Ärzte als "mögliche" Erkrankungsfolgen einstuften. Dazu gehörten Parästhesien, Schmerzen oder Gleichgewichtsstörungen, die vom Charakter her zur Neuroborreliose passten und im zeitlichen Zusammenhang damit aufgetreten waren.

Überraschenderweise waren häusliche Aktivitäten und vor allem auch schulische Leistungen durch die neurologischen Defizite nicht etwa stärker beeinträchtigt als bei 84 zufällig ausgewählten gesunden Kindern.

Das galt auch bei unspezifischen subjektiven Symptomen wie Kopfschmerzen, Fatigue, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen. Hierunter litten nach eigenen Angaben über 40 Prozent der kleinen Borreliosepatienten, aber auch 38 Prozent der Vergleichsgruppe.

Solche subjektiven Beschwerden sollten nicht als Überbleibsel der Neuroborreliose fehlinterpretiert werden, raten die Autoren.

Auch auf eine andere Frage gibt die Studie eine klare Antwort: Ob mit oralem Doxycyclin oder auch intravenös mit Ceftriaxon oder Penicillin behandelt wurde, war im Hinblick auf die neurologischen Langzeitfolgen ohne Belang.

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren