Am besten FSME-geimpft zur EM!

JENA (ug). Am 7. Juni beginnt die Fußball-EM in Österreich und der Schweiz. Fans, die dorthin reisen, sollten gegen FSME geimpft sein, raten Experten. Denn beide Länder sind FSME-Endemiegebiete.

Veröffentlicht:
Am besten FSME-geimpft zur EM!

Am besten FSME-geimpft zur EM!

© Foto:Novartis Behring

Die Gastgeber-Länder werben selbst dafür, dass anreisende Fußballfans gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis geimpft sein sollten. Die Impfung sei für Fans sinnvoll, sagt auch Professor Jochen Süss von der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Jena im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

"Ich selbst würde nicht ungeimpft nach Österreich fahren." Denn Zecken gibt es nicht nur im Wald, sondern eben auch in Gärten und Parks. Und hier übertragen sie ebenfalls das FSME-Virus. Der Wiener Stadtpark zum Beispiel sei ein FSME-Risikogebiet, so der Zecken-Experte. Auch in der Schweiz breitet sich die Krankheit aus. "Nur Fans, die aus dem Zug steigen, ins Stadion gehen und den Rest der Zeit in der Kneipe verbringen, brauchen nicht geimpft zu werden", so Süss.

Für die Impfung wird es allerdings höchste Zeit. Eigentlich sind fünf bis sechs Wochen Vorlauf nötig, um den vollen Impfschutz bei der EM zu haben. Jetzt könne aber noch nach dem Schnellimpfschema (Impfungen an den Tagen 0, 7, 21) geimpft werden. Damit müsse allerdings bald begonnen werden.

Die Schweizer Gesundheitsbehörden raten ausländischen EM-Besuchern außerdem dazu, sich gegen Masern impfen zu lassen. Denn in dem EM-Gastgeberland gab es große Masernausbrüche: In diesem Jahr wurden in der Schweiz bereits über 1500 Masern-Erkrankungen registriert.

Mehr Infos zu den EM-Ländern: www.crm.de und zur EM unter http://de.euro2008.uefa.com/index.html

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung