AOK-Daten belegen

Ambulante Darmspiegelungen sind sicher!

Ambulante Koloskopien zu Screening- oder Abklärungszwecken ziehen selten ernste Komplikationen nach sich. Das hat eine aktuelle Analyse von Daten der AOK ergeben.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Die Koloskopie ist sicher und dauert nur etwa 20 Minuten.

Die Koloskopie ist sicher und dauert nur etwa 20 Minuten.

© Klaus Rose

HEIDELBERG. Um die Sicherheit von Koloskopien zu überprüfen, hat das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) AOK-Daten von Patienten mit ambulanten Koloskopien aus den Jahren 2001 bis 2008 ausgewertet.

Von den rund 33.000 Koloskopien bei Patienten der AOK Hessen, deren Daten in die Untersuchung eingingen, entfiel rund ein Viertel auf das Darmkrebsscreening (Gastrointest Endosc 2013; 77: 419). Drei Viertel dienten der diagnostischen Abklärung.

Erfasst wurden nicht nur die unmittelbaren Zwischenfälle während der Koloskopie, sondern auch Ereignisse, die sich in den ersten 30 Tagen danach ereigneten und bei denen Betroffene stationär behandelt werden mussten.

 Jedem Patienten mit Koloskopie wurde zum Vergleich ein Kontrollpatient gleichen Alters und Geschlechts sowie mit gleichen Begleiterkrankungen beigesellt, der sich keiner Darmspiegelung unterzogen hatte.

Nur fünf Blutungen pro 10.000 Untersuchungen

Die Inzidenz von Darmperforationen im 30-Tages-Intervall nach der Untersuchung erreichte 0,8 pro 1000 nach Screening- und 0,7 pro 1000 nach diagnostischen Koloskopien.

Für Blutungen betrugen die Raten 0,5/1000 bzw. 1,1/1000. Ermittelt wurden auch die Quoten für Myokardinfarkte, zerebrale Insulte und Milzverletzungen; sie lagen zwischen 0,0/1000 und 0,5/1000.

Es gab dabei keine signifikanten Unterschiede in den Komplikationsraten zwischen den Personen mit Koloskopie und den Kontrollprobanden, mit Ausnahme der Perforations- und Blutungsquoten. Allerdings waren Blutungen nur nach diagnostischen Spiegelungen häufiger.

Die Komplikationsrate von ambulanten Routine-Koloskopien liege damit in einer Größenordnung, die angesichts des Nutzens der Vorsorge präventionsmedizinisch vertretbar sei, heißt es in einer Stellungnahme des DKFZ. So kam es bei nur fünf von 10.000 Untersuchungen zu einer Darmblutung.

Brenner: Komplikationen nur bei großen Polypen

Professor Hermann Brenner, Seniorautor der Studie, zeigte sich in der Mitteilung zufrieden.

"Zu den seltenen ernsthaften lokalen Komplikationen kommt es zumeist nur dann, wenn bei der Untersuchung ein großer Polyp entdeckt und abgetragen wird", sagte Brenner.

"Gerade in solchen Fällen profitieren die Patienten aber ganz besonders von der Darmspiegelung - die ihnen möglicherweise das Leben gerettet hat."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter