Weitsprung

Amputierte Sportler im Vor- und Nachteil

Nach den Erfolgen von Oscar Pistorius und Marcus Rehm: Haben unterschenkelamputierte Weitspringer einen Vor- oder Nachteil gegenüber nicht behinderten Athleten? Jetzt gibt es dazu Studienergebnisse.

Veröffentlicht:

KÖLN. Eine internationale Studie hat ergeben, dass Weitspringer mit Beinprothese beim Absprung leicht im Vorteil gegenüber nicht behinderten Sportlern sind.

Forscher haben untersucht, ob unterschenkelamputierte Athleten gegenüber Sportlern ohne Unterschenkel-Prothese im Vor- oder Nachteil sind. Jetzt ist das dazugehörige Paper in der Fachzeitschrift "Scientific Reports" (2017; online 22. November) erschienen.

Laut Studie haben Athleten mit Prothese eine andere, effektivere Absprungtechnik, die dem besten unterschenkelamputierten Athleten einen Leistungsvorteil von mindestens 0,13 m im Vergleich zu Athleten ohne Prothese verschafft. Gleichzeitig hatten Athleten mit einer Unterschenkelamputation jedoch auch 7,6 Prozent langsamere maximale Sprintgeschwindigkeiten von 9,38 m/s im Mittel, verglichen mit nicht-amputierten Athleten, die Spitzengeschwindigkeiten von durchschnittlich 10,15 m/s erzielten.

Langsamere Geschwindigkeiten würden einen Leistungsnachteil für den Weitsprung bedeuten. Bei den unterschenkelamputierten Athleten fanden die Wissenschaftler zwar langsamere maximale Sprintgeschwindigkeiten, aber bei beiden Beinen keinen Unterschied in der vertikalen Gesamtkraft im Vergleich zu Nicht-Amputierten.

Die Studie unter Beteiligung der Deutschen Sporthochschule Köln wurde bereits letztes Jahr erstellt. Das Ziel war, die Leistungen des amputierten Weitspringers Markus Rehm mit denen von Athleten ohne Behinderung zu vergleichen. Die Ergebnisse sollten Klarheit darüber verschaffen, ob ein gemeinsamer Start bei Wettkämpfen in Zukunft möglich sein kann. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorbehandlung erschwert die Diagnose

Polymyalgia rheumatica: Immer gleich in die Facharztpraxis!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern