Regionale Blockade

Anästhesie mit Ultraschall bald Standard?

Der hochauflösende Ultraschall hat die Präzision der Regionalanästhesie maßgeblich erhöht und etabliert sich zunehmend als Standard.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Einsatz moderner, hochauflösender Ultraschallgeräte sollte sich als Standard zur Nervenlokalisation in der peripheren Regionalanästhesie etablieren, lautet eine Handlungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI). Anästhesisten können mit Ultraschall die zu blockierenden Nerven gezielt lokalisieren und betäuben.

Das Verfahren habe zu einem Paradigmenwechsel im Arbeitsalltag der Anästhesisten geführt. Aktuell werde dazu eine S1-Leitlinie erarbeitet, teilt die DGAI mit.

Etwa 10 bis 30 Prozent aller Anästhesieverfahren seien periphere Nervenblockaden oder eine Kombination mit einer Allgemeinanästhesie. Demnach würden etwa zwei bis vier Millionen Nervenblockaden jährlich in Deutschland durchgeführt.

Für den Patienten hat eine Regionalanästhesie viele Vorteile. Herz-Kreislauf-System und Atemwege werden weniger belastet, Nebenwirkungen einer Allgemeinanästhesie wie Erbrechen, Übelkeit und Benommenheit entfallen, der Patient erholt sich schneller und sei früher mobil, so die DGAI.

Auch nach der Op könne die Schmerzausschaltung durch Anlage eines Katheters mit einer vom Patienten kontrollierten Schmerzmittelgabe verlängert werden. Mit Ultraschallgestützter Nervenlokalisation ließe sich im Vergleich zur herkömmlichen elektrischen Nervenstimulation zudem eine schnellere und längere Schmerzausschaltung mit weniger Narkosemittel erzielen.

Da die Studienlage keine evidenzbasierte Empfehlung zu Bedeutung, Nutzen und Einsatz der Verfahren zulässt, haben wissenschaftliche Arbeitskreise eine gemeinsame Empfehlung veröffentlicht. (eb)

www.dgai.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Analyse

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen bei Kindern?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Nach Änderung der Leitlinien

Persistierendes Foramen ovale: Mehr Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Verfahren mit Potenzial

Das bringt die elektronische Ersatzbescheinigung den Praxen

Prävention vor HIV

WHO empfiehlt Lenacapavir zur HIV-PrEP

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung