Anderes Essen, mehr Sport plus Arznei: Gute Kombi zum Abspecken

BINZEN (ts). Dicke, die abnehmen wollen, kommen um mehr Bewegung und Ernährungsumstellung nicht herum. Noch wirksamer als ein geänderter Lebensstil ist die Kombination von Ernährungsumstellung und mehr Bewegung mit dem intestinalen Lipase-Hemmer Orlistat.

Veröffentlicht:

Allein zwei Pluspunkte des Enzym-Hemmers nannte Professor Jürgen Margraf, Leiter des Instituts für Psychologie der Universität Basel, bei einem Pressegespräch in Binzen. Orlistat (Xenical®) kann über lange Zeit eingenommen werden. Und es gebe eine sogenannte wissenschaftliche Rationale: Der Lipase-Hemmer sorgt dafür, daß mit der Ernährung aufgenommenes Fett ausgeschieden, also nicht gespeichert wird.

Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikamentes sind vor allem in der 2004 veröffentlichten Studie XENDOS belegt worden (Diabetes Care 27, 2004, 155). Das Akronym steht für "Xenical in the Prevention of Diabetes in Obese Subjects Study". Zur Erinnerung: In dieser Studie mit 3305 dicken (BMI mindestens 30) Patienten und einer Therapiedauer von vier Jahren betrug der Gewichtsverlust in der Gruppe mit Lebensstiländerung plus Orlistat am Ende der vierjährigen Therapie fast das Doppelte wie in der Vergleichsgruppe mit Lebensstiländerung plus Placebo.

Außerdem schützte der Lipase-Hemmer sehr effektiv Patienten mit gestörter Glukosetoleranz vor einem manifesten Diabetes mellitus, wie Privatdozent Stephan Jacob, Ärztliche Direktor der Albert-Schweitzer-Klinik in Königsfeld, bei der Veranstaltung von Hoffmann-La Roche betonte. Die errechnete Risikoreduktion betrug hier 52 Prozent.

Der Lipase-Hemmer ist nach den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft indiziert ab einem BMI von 30 und bereits ab einem BMI von 28, wenn Begleiterkrankungen vorliegen. Zur Therapie gehören ärztliche Beratung und Begleitung, eine Reduktion des Ernährungsfettes und moderat gesteigerte Bewegung.

Übrigens: Orlistat wurde vor einem Jahr in der Zeitschrift "Ökotest" (Februar-Ausgabe) als bestes von insgesamt 34 Präparaten zur Gewichtsreduktion bewertet.

Weitere Informationen gibt es bei einer Info-Line unter der Telefonnummer 01805-93 64 225 (12 Cent/Min) und im Internet unter www.leichterabnehmen.de.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?