Bessere Prognose

Anti-Plättchen-Therapie am besten personalisiert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (eb). Individuelle Blutplättchenhemmung nach Stent-Implantation bessert die Prognose von Patienten, die auf Clopidogrel nicht ausreichend ansprechen, ergab die MADONNA-Studie mit 798 Teilnehmern.

Wird bei Nicht-Ansprechern die Clopidogrel-Dosis bis zu vier Mal appliziert oder auf Prasugrel umgestellt, sinkt das Risiko von Stent-Thrombosen um das 7,9-fache.

Mit individualisierter Therapie kam es nur bei 0,2 Prozent der Patienten zu Stent-Thrombosen, mit nicht-individualisierter Therapie bei 1,9 Prozent.

Auch das Risiko eines akuten Koronarsyndroms sank mit individueller Behandlung: 0 versus 2,5 Prozent. Die Resultate unterstreichen, wie wichtig es ist, die Therapie zu überwachen und eventuell zu optimieren, sagte Privatdozentin Joalanta Siller-Matula aus Wien auf dem ESC-Kongress.

ESC-Kongress-Dossier mit allen aktuellen Beiträgen auf www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Multizentrische randomisierte Studie

Nach Schlaganfall: Levodopa bringt weder Nutzen noch Schaden

Lesetipps