Klinische Studie

Antikörper gegen HIV breit wirksam

Statt einer aktiven Impfung gegen HIV setzen manche Forscher auf breit neutralisierende Antikörper gegen den Aids-Erreger - und sind in einer ersten Studie mit 15 Patienten erfolgreich.

Veröffentlicht:

Große Hoffnungen setzen Wissenschaftler derzeit auf die Ergänzung der medikamentösen Therapie durch breit neutralisierende Antikörper. Dazu gehört etwa der Antikörper 3BNC117. Vor wenigen Jahren entdeckten Forscher, dass einige HIV-Infizierte - man schätzt etwa ein Prozent - nach langer Infektionsdauer auch Antikörper bilden, die breit virusneutralisierend wirken, indem sie mehrere HIV-Varianten zugleich erkennen, an sie binden und Attacken auf die CD4-Zellen verhindern.

Der Antikörper 3BNC117 wurde aus dem Blut eines HIV-Infizierten isoliert und kloniert, dessen Immunsystem den Aids-Erreger optimal unter Kontrolle gebracht hatte. Er neutralisiert etwa 80 Prozent der weltweit existierenden HIV-Varianten und erkennt Bindungsstellen auf HIV-1, die gp120-Region der env-Moleküle.

In einer ersten klinischen Studie gelang es tatsächlich, mit dem gut verträglichen Antikörper bei noch unbehandelten HIV-Infizierten die Virusmenge deutlich zu reduzieren (Nature 2015; 522: 487-491). Um die Viren gut unter Kontrolle halten zu können, reicht jedoch die Behandlung ausschließlich mit breit neutralisierenden Antikörpern voraussichtlich nicht aus.

Aktuelle Ergebnisse der kleinen Studie mit 15 HIV-Infizierten und einem Follow-up von nunmehr einem halben Jahr zeigen, dass eine einzige Behandlung mit dem Antikörper 3BNC117 nicht nur die Infektion weiterer Immunzellen im Körper verhindert, sondern offenbar auch dazu beiträgt, bereits infizierte Lymphozyten zu eliminieren (Science 2016; 352/6288: 997-1001 sowie 1001-1004).

In einer folgenden Studie soll nun geprüft werden, ob die kombinierte Behandlung von HIV-Infizierten mit antiretroviral wirksamen Medikamenten und dem Antikörper geeignet ist, Reservoire, in denen der Aids-Erreger quasi schlummert, zu zerstören. (ple)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Prävention von HIV-Infektionen

Kölner Forscher finden breit wirksamen Antikörper gegen HIV

Höchstdotierter deutscher Nachwuchspreis

Life Sciences Bridge Award 2025: Drei Preisträger aus Onkologie und Virologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber