Episodische Migräne

Antikörper reduziert Migräne-Tage

Migräne-Tage lassen sich bei Patienten mit episodischer Migräne mit einem monoklonalen Antikörper signifikant reduzieren. Das hat die ARISE-Studie ergeben.

Veröffentlicht:

BASEL / NÜRNBERG. Das Unternehmen Novartis hat positive Ergebnisse der ARISE-Studie bekannt gegeben, der ersten Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von AMG 334 (70 mg), das monatlich subkutan zur Prävention von episodischer Migräne verabreicht wird.

Die Studie hat den primären Endpunkt erreicht und ergab im Vergleich zu Placebo bei den mit AMG 334 behandelten Patienten eine statistisch signifikante Reduktion der monatlichen Migräne-Tage nach 12 Wochen gegenüber Baseline.

AMG 334 wurde speziell von Novartis und Amgen für die Migräne-Prophylaxe entwickelt, heißt es in der Mitteilung. Der vollständig humane monoklonale Antikörper blockiert den Calcitonin-Gene-Related-Peptid-(CGRP)-Rezeptor, von dem angenommen wird, dass er eine zentrale Rolle bei der Übertragung der Schmerzen bei Migräne spielt.

Die insgesamt 577 Teilnehmer der ARISE-Studie erhielten randomisiert entweder Placebo oder AMG 334, 70 mg subkutan, einmal monatlich (ClinicalTrials.gov) Die Patienten litten jeden Monat an 4 bis 14 Tagen unter Migräne, mit durchschnittlich 8 Migräne-Tagen pro Monat bei Baseline.

Bei den mit AMG 334 behandelten Patienten wurde eine statistisch signifikante Reduktion von 2,9 Migräne-Tagen pro Monat gegenüber Baseline verzeichnet, im Vergleich zu einer Reduktion von 1,8 Tagen im Placebo-Arm. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt