Antikörper stoppt Infektion mit Vogelgrippe

SAIGON (mut). Forscher aus Vietnam und den USA haben monoklonale Antikörper entwickelt, die Mäuse vor einer Infektion gegen das Vogelgrippe-Virus H5N1 schützen. Sie hoffen, dass sich mit diesem Verfahren auch infizierte Menschen retten lassen.

Veröffentlicht:

Bereits während der großen Influenza-Pandemie von 1918 haben es einige Ärzte gewusst: Serum von Patienten, die sich von der Infektion erholt haben, kann das Leben von schwer Erkrankten retten. Nach einem ähnlichen Prinzip gingen auch Forscher aus Saigon vor: Sie isolierten Immunzellen von Patienten, die eine Infektion mit H5N1 überlebt haben. Daraus stellten sie stabile Zellen her, die monoklonale Antikörper gegen das Virus produzieren. Mit solchen Antikörpern impften sie Mäuse, die auf Vogelgrippe-Viren sehr empfindlich reagieren.

Egal, ob die Mäuse 24 Stunden vor oder 72 Stunden nach der Infektion mit H5N1 die Antikörper erhielten - alle Tiere überlebten. Dagegen starben alle Mäuse nach einer H5N1-Infektion, die keine Antikörper erhalten hatten (PLoS Medicine, 5/2007/e178). Guten Schutz bot eine prophylaktische Dosis von 1 bis 20 mg/kg Körpergewicht (je nach Art des Antikörpers) sowie eine therapeutische Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht. Die Forscher hoffen nun, dass sich mit solchen Antikörpern auch Menschen retten lassen, die an Vogelgrippe erkranken.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr