Als Add-On

Antikörper zur Prävention von Migräne

Antikörper gegen das CGR-Peptid könnten eine neue Strategie sein, um Migräneattacken effektiv zu verhindern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Vier humanisierte monoklonale Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) befinden sich derzeit in der klinischen Prüfung. Für Fremanezumab wird schon für nächstes Jahr mit einer Zulassung gerechnet, denn es erwies sich in einer Phase-III-Studie als effektive Add-on-Migräneprophylaxe.

Die Therapie mit den bisherigen Migräneprophylaktika wird ja häufig wegen Nebenwirkungen und mangelnder Wirkung abgebrochen. Diese Nachteile sollen mit den neuen CGRP-Antikörpern – einer erstmalig spezifischen Therapie – überwunden werden, wie Professor Uwe Reuter vom Kopfschmerzzentrum der Charité-Universitätsmedizin berichtete. Zudem versprechen sie als nur einmal monatlich oder vierteljährlich zu applizierende Medikamente einen großen Einnahmekomfort und damit bessere Therapieadhärenz. Die Wirkung tritt schnell ein.

In der HALO-Studie vermochte Fremanezumab als Add-on zur bestehenden medikamentösen Prophylaxe-Therapie sowohl bei Patienten mit episodischer Migräne (EM), als auch bei Patienten mit chronischer Migräne (CM) die Zahl der Migräne-Tage pro Monat signifikant zu reduzieren. Unter der einmal monatlichen Gabe nahm die Zahl der monatlichen Migräne-Tage bei EM-Patienten um 3,7 Tage ab, bei vierteljährlicher Gabe um 3,4 Tage; unter Placebo betrug die Reduktion 2,3 Tage.

In der Gruppe der CM-Patienten führt die Gabe von Fremanezumab zu einer Abnahme der monatlichen Migräne-Tage um 4,6 beziehungsweise 4,3 Tage gegenüber einer Reduktion um 2,5 Tage unter Placebo. Der Anteil der Migräne-Patienten mit einer 50-prozentigen Verbesserung lag bei 40 Prozent, unter Placebo bei 24 Prozent.

Auch schwierig zu behandelnde Migränepatienten sind mit den CGRP-Antikörpern gut behandelbar, wie aus den Ergebnissen zu Therapieversagern geschlossen werden könne, berichtete Reuter bei der von Teva unterstützten Veranstaltung. (kat)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus