Nosokomiale Infektionen

Antimikrobielle Schicht für Oberflächen entwickelt

Eine antimikrobielle Oberflächenbeschichtung, die Patienten zukünftig besser vor nosokomialen Erregern schützen soll, haben Forscher der Uniklinik Regensburg entwickelt.

Veröffentlicht:

REGENSBURG. Eine antimikrobielle Oberflächenbeschichtung, die Patienten zukünftig besser vor nosokomialen Erregern schützen soll, haben Forscher der Uniklinik Regensburg entwickelt. Auf der auf Nanosilberpartikeln basierenden Biozid-Beschichtung können Keime und infektiöses Material nicht haften, teilt die Uniklinik mit.

Von August 2018 bis Januar 2019 sei die Beschichtung im laufenden Betrieb der interdisziplinären Notaufnahme der Uniklinik Regensburg getestet worden – in besonders stark frequentierten und keimbelasteten Bereichen. Im Ergebnis seien die antimikrobiell beschichteten Oberflächen 50 Prozent weniger mit Keimen belastet gewesen als die Vergleichsoberflächen. (mmr)

Mehr zum Thema

Weltmalariatag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom