Appendektomie bei Schwangeren folgenlos für Kinder

NEW YORK (BS). Wenn einer Schwangeren der Blinddarmfortsatz entfernt werden muss, sind keine Defizite in der Entwicklung des Kindes zu befürchten. Das wird jetzt durch eine prospektive Studie an der Mount Sinai School of Medicine in New York belegt (J Am Coll Surg 2011; 213: 627-632).

Veröffentlicht:

Für die Studie waren alle Frauen, bei denen zwischen 2001 und 2009 während einer Schwangerschaft eine Appendektomie vorgenommen wurde, befragt worden. 29 der insgesamt 52 Frauen beteiligten sich am kompletten Follow-up von im Mittel 47 Monaten.

Sie waren im ersten (7), zweiten (14) oder dritten (8) Trimenon am Blinddarm operiert worden. 23 Operationen erfolgten laparoskopisch und fünf offen, bei einer Patientin wurde die Konversion erforderlich. Bei vier Frauen war es bereits zu Gangränen oder zur Perforation gekommen, bei einer handelte es sich um einen falschen Alarm.

Die Vollnarkose dauerte im Mittel 92 Minuten. Bei zwei Frauen traten Uteruskontraktionen auf, die durch Tokolytika gestoppt werden konnten. Die einzige Post-Op-Komplikation war Fieber bei einer Patientin.

Ab dem dritten Lebensjahr auf dem alterstypischen Stand

Alle Schwangerschaften blieben normal lang erhalten, das mittlere Gestationsalter bei der - meist vaginalen -Entbindung lag bei 39,3 Wochen.

Nach der Geburt wurden die Mütter regelmäßig zu den geistigen, motorischen und sozialen Fähigkeiten und dem Gesundheitszustand ihrer Kinder befragt.

In der Entwicklung von acht Kindern gab es anfangs leichte Abweichungen von den pädiatrischen "Meilensteinen" (etwa Krabbeln und das erste Wort im Alter von zwölf Monaten), im dritten Lebensjahr befanden sich aber alle Kinder - auch körperlich - auf dem alterstypischen Stand.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung