Die klinische Sicherheitsprüfung des Wirkstoffs Lorcaserin in einer großen Studie hat bestätigt, dass dieser zur Gewichtsreduktion genutzte Appetitzügler in kardiovaskulärer Hinsicht unbedenklich ist.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
GLP-1-Rezeptoragonisten vor der Schwangerschaft abzusetzen ist laut einer Kohortenstudie mit Gewichtszunahme und erhöhtem Risiko für Frühgeburt, Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruckerkrankungen assoziiert.
GLP-1/(GIP)-Rezeptoragonisten besitzen in der Therapie von Menschen mit Typ-1-Diabetes bis dato keine Zulassungen, können jedoch bei Kindern und Erwachsenen potenziell günstige Effekte entfalten, wie eine Reihe von Analysen vor Augen führt.
Die europäische Zulassung von Resmetirom zur Behandlung bei MASLD im August 2025 erforderte eine entsprechende Anpassung der deutschen Leitlinie. Der Entwurf ist jetzt online. Das steht drin.
Grippe? Nicht mit uns! – Willkommen in der No Flu Zone: Mit jeder Folge erhalten Mediziner praxisorientierte Tipps und konkrete Handlungsempfehlungen, um Patienten bestmöglich zu schützen. Eine Fortbildungsserie von Viatris – kompakt, fundiert und aktuell.
Mehrere Studien legen nahe, dass influenzaähnliche Erkrankungen eine Hauptursache für akute thrombotische Ereignisse bei Patienten mit zuvor stabiler koronarer Herzkrankheit und zerebrovaskulärer Erkrankung sein könnten.
Nur ca. jeder Zehnte aller chronisch Erkrankten unter 60 ist gegen Grippe geimpft – eine riskante Entscheidung. Denn für Diabetiker, Krebspatienten und Menschen mit MS kann eine Grippe bedrohlich werden. Warum die Impfung auch für junge Chroniker so wichtig ist…
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Die Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) ist im Wandel. Nicht immer ist eine Obstruktion der großen Koronararterien Ursache für die Beschwerden. Häufig können auch mikrovaskuläre Störungen ein CCS bedingen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
HFrEF--Nationale und internationale Leitlinien empfehlen den Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI)a als eine Primärtherapie bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF).
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Schon heute gibt es viele Stellschrauben, mit deren Hilfe Hausärzte ihre Lotsenfunktion mit Leben füllen. Im ÄrzteTag-Podcast erzählt Sandra Blumenthal, was ihr dabei im Alltag besonders hilft.
PCSK9-Inhibitoren für die Cholesterinsenkung sind aktuell nur als Injektion verfügbar. Nun wurde die Wirksamkeit und Sicherheit eines oralen PCSK9-Hemmers in einer Phase-III-Studie über 52 Wochen untersucht.
Nach dem pandemischen Knick sind die Pertussisinfektionen im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen. Dazu trägt vor allem die mangelnde Impfabdeckung einer bestimmten Personengruppe bei.
Damit die Gesetzliche Unfallversicherung auch dann leistet, wenn während der betrieblichen Weihnachtsfeier gestolpert wird und hingeschlagen, sind einige Voraussetzungen zu beachten.
Eisais Alzheimer-Antikörper Lecanemab soll im Frühstadium der Erkrankung eingesetzt werden. In der GKV bleibt die überaus anspruchsvolle Anwendung Neurologen und Psychiatern mit MRT-Zugang vorbehalten.
CGRP-Antikörper und Rimegepant werden in der Schwangerschaft nicht eingesetzt. Worauf können Migräne-Patientinnen also akut und prophylaktisch zurückgreifen? Eine Kollegin ordnet die Leitlinienempfehlungen ein.