Infos im Web

Apps zu Vorsorge und zu Therapie bei Krebs im Fokus

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. . In seinem Monatsthema für Oktober liefert das ONKOInternetportal einen Überblick über Krebs-Apps und gibt Tipps zu deren Nutzung. Vorsicht sei etwa geboten bei Apps, die zum Beispiel versprechen, das individuelle Hautkrebsrisiko bei konkreten Hautverfärbungen oder Veränderungen von Hautflecken einzuschätzen, teilt die Deutsche Krebsgesellschaft zum Internetangebot mit. Solche Apps könnten die Einschätzung eines Arztes nicht komplett ersetzen.

Weniger problematisch seien Apps, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern oder den Alltag zu erleichtern. "Sport gegen Krebs" etwa gibt Krebspatienten Tipps und Anleitungen, wie sie während und nach der Krebsbehandlung ihr Wohlbefinden durch Sport und Bewegung fördern können. Mit der App "Health Food" bietet das Tumorzentrum München Rezepte für Patienten mit Krebs für mobile Endgeräte an. Auch Apps, die Patienten bei der Medikamenteneinnahme unterstützen, könnten sinnvoll sein, so die Gesellschaft in ihrer Mitteilung. (eb)

Worauf vor Installation oder Kauf einer App zu achten und wie wichtig das Kleingedruckte beim Thema Datenschutz ist, erläutert das ONKO-Internetportal unter www.krebsgesellschaft.de/thema_oktober2017.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung