Arthritis nach Infekt - Antibiose nützt da wenig

BERLIN (gvg). Bei Erwachsenen, die einige Wochen nach einem Infekt eine Arthritis entwickeln, bei denen also der Verdacht auf eine reaktive Arthritis besteht, sollte auf Antibiotika verzichtet werden. Einzige Ausnahme: eine gesicherte persistierende Infektion.

Veröffentlicht:

Abgesehen von der typischen Anamnese mit einer kürzlich durchgemachten Harnwegs- oder Atemwegsinfektion werden bei Patienten mit reaktiver Arthritis häufig Erregerantigene im Gelenkpunktat oder auch im Serum nachgewiesen.

Typisch sind Antigene von Shigellen, Salmonellen, Chlamydien, Yersinien, Campylobacter oder Streptokokken. Viele Ärzte lassen sich durch diesen Befund verunsichern und beginnen eine entsprechende antibiotische Therapie.

"Diese ist tendenziell ohne Effekt", sagte Professor Andreas Krause von der Rheumaklinik Immanuel-Krankenhaus in Berlin-Wannsee beim Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongreß. Die meisten Studien hätten keinerlei Einfluß auf den Verlauf der Arthritis gezeigt.

Einzige Ausnahme sei eine Studie, in der bei infektreaktiver Arthritis nach Chlamydien-Infektion neun Monate lang mit Rifampicin plus Doxycyclin behandelt wurde. Hier ließen sich im Vergleich zu einer Doxycyclin-Monotherapie die Symptome etwas besser unter Kontrolle kriegen. "Wir machen das aber nicht", sagte Krause.

Die langfristige Prognose lasse sich bei reaktiver Arthritis durch Antibiotika nicht beeinflussen, betonte Krause.

So war in einer Studie bei Patienten mit infektreaktiver Arthritis die Rate an Spätfolgen innerhalb von zehn Jahren zwar hoch: Ein Drittel klagte im Verlauf über Arthralgien, knapp die Hälfte über Rückenschmerz. Und ein Viertel entwickelte eine radiologisch nachweisbare Sacroileitis. Eine Antibiotika-Therapie hatte allerdings im Vergleich mit Placebo keinen Einfluß auf alle diese Quoten.

"Wir empfehlen die Antibiotika-Therapie nur, wenn die Symptome der Infektion zum Zeitpunkt der Arthritis noch immer bestehen und sich die Erreger nachweisen lassen", lautete Krauses Fazit auf der Veranstaltung in Berlin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung