Arznei-Effekte am Endothel könnten Herzmuskel schützen

MANNHEIM (grue). Intakte Arteriolen fördern die Durchblutung des Herzens, weil sie besonders rasch auf vasodilatierende Stimuli reagieren. Voraussetzung ist ein gesundes Endothel.

Veröffentlicht:

Eine gestörte Mikrozirkulation in den kleinsten Blutgefäßen kann die Myokardperfusion so stark einschränken, daß Angina pectoris und eine ST-Strecken-Senkung im Belastungs-EKG entstehen. Betroffene haben keine Plaques oder Stenosen. Die Diagnose heißt dann Syndrom X oder mikrovaskuläre Angina pectoris.

Daran hat Professor Helmut Habazettl aus Berlin bei einer Veranstaltung von Berlin-Chemie beim Kardiologenkongreß in Mannheim erinnert. Die Dilatation der kleinsten Arteriolen wird vor allem durch metabolisch freigesetzte Mediatoren wie Adenosin gesteuert, bei den vorgeschalteten größeren Arteriolen kommt es auf eine intakte Endothelfunktion an. Denn das vom Endothel freigesetzte Stickstoffmonoxid (NO) bewirkt eine zusätzliche und starke Dilatation.

"Bei Diabetes, Hypertonie oder metabolischem Syndrom werden reaktive Sauerstoffspezies gebildet, die das endogen gebildete NO abfangen und eine endotheliale Dysfunktion mit den bekannten negativen Folgen für das Gefäßsystem auslösen", sagte Habazettl.

Eine der Substanzgruppen mit positiver Wirkung am Endothel sind Betablocker. Als einziger Vertreter aus dieser Substanzklasse fördere Nebivolol (Nebilet®) die Freisetzung von endothelialem NO. Der günstige Effekt von Nebivolol auf die Endothelfunktion sei experimentell nachgewiesen, sagte Habazettl. Ob Nebivolol auch organprotektive Eigenschaften hat, sollte nun in Studien überprüft werden.

Antioxidantien wie Vitamin A und E können zwar experimentell die Endothelfunktion bessern, scheinen aber das Risiko für Myokardschäden nicht zu verringern. "Da ist regelmäßiger Ausdauersport nachweislich effektiver", sagte der Physiologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job