Arznei drosselt Gewicht und bessert Lipidwerte

MÜNCHEN (wst). Rimonabant leistet mehr, als nur die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Über die Blockaden peripherer Cannabinoid-Rezeptoren werden metabolische Parameter auch direkt und unabhängig von einem Gewichtsverlust günstig beeinflusst.

Veröffentlicht:

Das Endocannabinoid-System ist entscheidend an der Regulation der Aufnahme und Verstoffwechselung von Nahrung beteiligt. Daran hat der Internist Professor Matthias Blüher von der Universitätsklinik Leipzig bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis in München erinnert. Mit dem selektiven Cannabinoid (CB)1-Rezeptorblocker Rimonabant (Acomplia®) wird zentral und peripher in dieses komplexe System eingegriffen.

Durch die Blockade zentraler CB-1-Rezeptoren im Hypothalamus oder Nucleus accumbens wird das Hungergefühl und vor allem die Lust auf Zucker- und fettreiche Speisen gedämpft, wie Blüher weiter ausführte. Diätempfehlungen zu befolgen, falle auf diese Weise leichter.

In der Zulassungsstudie RIO* Europe haben die vorher stabil hoch übergewichtigen Patienten unter der Medikation mit 20 mg Rimonabant innerhalb eines Jahres im Durchschnitt 6,6 Kilogramm abgenommen. Und der Taillenumfang der Studienteilnehmer schrumpfte durchschnittlich um 6,5 Zentimeter.

Wie die beiden Substudien RIO Lipids und RIO Diabetes zeigten, kam zur Gewichtsreduktion mit Rimonabant eine durchschnittliche Steigerung des HDL-Cholesterin-Wertes um 19,1 Prozent hinzu sowie ein Abfall des Triglycerid-Spiegels um 12,6 Prozent und eine Verringerung des HbA1c-Wertes um 0,7 Prozentpunkte. Außerdem hätten Analysen der gepoolten RIO-Daten ergeben, dass die Korrektur des Stoffwechselprofils nur etwa zur Hälfte durch den Gewichtsverlust bedingt war, betonte Blüher.

Die andere Hälfte erkläre sich wohl durch direkte Einflussnahmen von Rimonabant auf periphere CB1-Rezeptoren. So erhöht die Blockade von CB1-Rezeptoren im Fettgewebe die Adiponektin-Freisetzung, und die Lipogenese wird vermindert. Dyslipidämie und Insulinresistenz werden reduziert. Ähnlich wirkt sich die verminderte hepatische Lipogenese infolge einer Hemmung von CB1-Rezeptoren in der Leber aus. Die Blockade von CB1-Rezeptoren in Skelettmuskeln erleichtert wiederum die Glukoseaufnahme in Muskelzellen und reduziert damit die Insulinresistenz zusätzlich.

* RIO: Rimonabant in Obesity. In das internationale Studienprogramm wurden mehr als 6000 übergewichtige Patienten mit und ohne Dyslipidämie und Diabetes einbezogen. Das Programm wurde in regionale und diagnosespezifische Substudien aufgeteilt.



Harte klinische Endpunkte

Auch wenn der günstige Einfluss von Rimonabant auf Gewicht und zusätzliche metabolische Faktoren eine verbesserte Prognose von kardiometabolischen Risikopatienten erwarten lässt, steht der klinische Beweis hierfür noch aus. Rimonabant werde noch nicht lange genug eingesetzt, um schon jetzt eine signifikante Reduktion kardio- oder zerebrovaskulärer Ereignisse nachzuweisen, sagt der Internist Professor Matthias Blüher. Entsprechende Studien mit harten klinischen Endpunkten sind jedoch bereits auf den Weg gebracht. Erste Ergebnisse werden für 2009 erhofft. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel