Arznei gegen Leberkrebs zugelassen

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN (dpa). Ein Medikament gegen Leberkrebs hat nach Angaben von Bayer die EU-Zulassung erhalten. Der bereits gegen Nierenkrebs eingesetzte Wirkstoff Sorafenib (Nexavar®) habe die mittlere Lebenszeit von Patienten mit Leberkrebs in einer internationalen Studie von 7,9 auf 10,7 Monate verlängert, so das Unternehmen. Bislang habe es noch keine etablierte Therapie für Patienten mit fortgeschrittenem hepatozellulären Karzinom (HCC) gegeben. Als Mittel der Wahl gilt die operative Entfernung des Tumors.

HCC macht bei Erwachsenen etwa 90 Prozent der Lebertumore aus. Weltweit ist HCC die sechst-häufigste Krebsart und die dritthäufigste Krebstodesursache. Mehr als 600 000 Erkrankungen würden weltweit jedes Jahr diagnostiziert, davon 54 000 in Europa.

Sorafenib wirkt nach Herstellerangaben gegen die Krebszellen und gegen die Blutversorgung des Tumors. Das Mittel behindert zwei Protein-Typen, die am Zell- und Gefäßwachstum beteiligt sind.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren