Kommentar

Arznei und Impfung für Schwangere

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Erst macht die Pharmaindustrie Großversuche an der deutschenBevölkerung, jetzt auch noch Menschenversuche an Schwangeren. Sowerden Meldungen lauten, wenn "pharmakritische" Medien realisieren,dass alle Schwangeren die Pandemie-Impfung erhalten sollen undSchwangeren mit Schweinegrippe-Verdacht Oseltamivir verordnet werdensoll.

Ein Argument wird lauten: Es gibt gar keine Studien dazu mitSchwangeren. Solche Studien sind ja auch kaum zu realisieren. Und wenn,hieße es "Studien an Schwangeren!". So eine Debatte verläuftimmer im Kreise. Es gibt nur einen Ausweg: eineRisiko-Nutzen-Abwägung auf vorhandener Datenbasis. Das haben dieWHO, die CDC in den USA und die europäische Arzneimittel-AgenturEMEA getan.

Das Ergebnis: Diese Abwägung fällt positiv aus, dennSchwangere haben ein hohes Risiko für schwere und fataleVerläufe einer Schweinegrippe. Dabei muss auch klar sein: Es gibteine natürliche Fehlbildungsrate bei Neugeborenen von etwa zweiProzent. Das wird auch bei geimpften Schwangeren und jenen, dieTamiflu® genommen haben, so sein. Darüber muss mit den Frauengesprochen werden. Damit Fehlbildungen nicht reflexhaft auf Impfungoder Arznei zurückgeführt werden.

Weitereaktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe(Mexikanische Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch: Schwangeren gilt besonderes Augenmerk bei Schweinegrippe-Pandemie

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung