Auch beinahe ertrunkene Kinder gehören in die Klinik

NEU-ISENBURG (ikr). Auch bei Kindern, die vor dem Ertrinken gerettet werden, ist die Gefahr häufig nicht gleich vorüber. Viele Kinder sind unterkühlt oder haben Wasser geschluckt. Um Spätfolgen zu vermeiden, sollten die Betroffenen nach einem Ertrinkungsunfall für 24 Stunden zur Beobachtung in die Klinik, fordern Experten.

Veröffentlicht:

Auch nach einem eher harmlos erscheinenden Beinahe-Ertrinken kann sich eine schwere Aspirationspneumonie entwickeln - und das oft erst einige Stunden nach dem Unfall, warnt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) in Stuttgart. Deshalb sei es so wichtig, dass alle Ertrinkungsopfer wenigstens für 24 Stunden in der Klinik stationär überwacht werden. Nur dort stünden alle Möglichkeiten zur Behandlung bei plötzlichen Komplikationen zur Verfügung, so die DGAI.

Problematisch sei es auch, unterkühlte Kinder rasch wieder auf normale Körpertemperatur zu bringen. Besser sei es nach aktuellen Studiendaten für das Gehirn und das übrige Nervensystem, nach langsamem Erreichen von mindestens 32 Grad Celsius eine gezielte therapeutische Unterkühlung in Narkose anzuwenden. Je nach Schwere des Unfalls sei dies auch für mehrere Tage notwendig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung