Kommentar zur Therapie von depressiven Schwangeren

Auch die Einstellung zählt

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Bei Schwangeren mit Depressionen stehen Ärzte vor einem Dilemma: Sollen sie die Frauen mit Antidepressiva behandeln und das Risiko eingehen, dass die Kinder Schaden nehmen, auch wenn die meisten Studien den üblicherweise verordneten SSRI ein geringes Fehlbildungsrisiko bescheinigen? Oder sollen sie auf die Arzneien verzichten und ausschließlich auf Psychotherapie setzen?

Bei leichten Depressionen fällt die Entscheidung sicher nicht schwer. Was aber, wenn sich die Depression ohne Medikamente nicht durchbrechen lässt? Wird die Schwangere nicht erfolgreich behandelt, sind die Risiken für das Ungeborene ebenfalls erheblich. So hat die Depression selbst negative Auswirkungen auf die Schwangerschaft, hinzu kommt das erhöhte Suizidrisiko bei unzureichend Behandelten.

Umgekehrt besteht bei einer SSRI-Therapie die Gefahr, dass die Mutter anschließend jede peri- und postnatale Komplikation, jede Fehlbildung oder Entwicklungsstörung den Arzneien anlastet, unabhängig davon, ob es dazu belastbare Daten gibt.

Aus diesem Grund sollten Ärzte nicht nur die Studienlage im Blick haben, sondern auch die Einstellung der Patientin zur medikamentösen Therapie. Ein ausführliches Gespräch vor Therapiebeginn kann da nicht schaden.

Lesen Sie dazu auch: Schwangere mit Depressionen: Antidepressiva schaden Nachwuchs kaum

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird