Kommentar zu sexuell übertragbaren Krankheiten

Auf Reisen volles Risiko

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Der ältere, allein reisende Thailandurlauber ist wohl der Klassiker unter den Verdächtigen. Studien haben allerdings gezeigt, dass bis zu 20 Prozent aller Reisenden die Gelegenheit zum Sex nutzen, wenn sie sich zufällig bietet, jeder Zweite ungeschützt.

Welche Risiken Urlauber und Geschäftsreisende damit eingehen, hat eine Studie untersucht, die Diagnosen zu sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an reisemedizinischen Institutionen weltweit analysierte.

Besonders hoch ist naturgemäß das Risiko beim käuflichen Sex. Allerdings fällt es manchen Männern schwer zu realisieren, dass das, worauf sie sich gerade einlassen, Prostitution ist. In Thailand etwa gibt die Gespielin den Männern das Gefühl, eine "Freundin" zu sein, die natürlich gerne auch ein bisschen Geld und ein paar Geschenke annimmt.

Bislang gibt es keine zündenden Ideen, wie man risikofreudige Reisende dazu bringt, sich und ihre Zufallsbekanntschaften effektiv zu schützen. Die einzige bislang durchgeführte Untersuchung hierzu war ernüchternd: Weder eine motivierende Kurzintervention noch kostenlos zur Verfügung gestellte Kondome zeigten mehr Wirkung als die übliche reisemedizinische Beratung.

Die Verlockung ist wohl zu groß, sich frei, begehrt und ungeheuer sexy zu fühlen - wenn auch nur für kurze Zeit.

Lesen Sie dazu auch: Syphilis, HIV und Co.: Unliebsame Urlaubs-Mitbringsel

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Peniskopie anbieten

Frauen mit HPV-Läsionen: Auch die Partner untersuchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung