Auf das Bauchfett kommt es an

Veröffentlicht:

Der Body-Mass-Index (BMI) ist nicht das Maß aller Dinge, wenn es um Übergewicht und das Diabetes-Risiko geht. Entscheidend ist, wo die überschüssigen Kalorien gespeichert werden. Besonders hoch ist das Diabetes-Risiko bei zu viel Bauchfett. Der Taillenumfang gibt an, wie es um das Bauchfett steht.

Ein dicker Bauch ist nicht nur ein Energie-Speicher, er ist auch ein endokrines Organ, das Herz und Kreislauf schädigen kann. So ist viszerales Fett metabolisch aktiver als etwa Unterhaut-Fettgewebe und besteht vorwiegend aus großen, Insulin-resistenten Adipozyten. Diese Zellen setzen vermehrt veresterte Fettsäuren frei, was die Entstehung von Atherosklerose begünstigt. Zudem produzieren Bauchfett-Zellen entzündungsfördernde Botenstoffe.

Nach Studienergebnissen nimmt auch der HbA1c-Wert mit der Bauchfettmenge zu. Diese Menge erlaubt daher eine gute Prognose, wie hoch das Risiko ist, Diabetes zu bekommen - und sie läßt sich über den Taillenumfang einfach ermitteln.

So war der Taillenumfang in einer prospektiven Studie mit über 27 000 Männern ein besserer Prädiktor für einen Typ-2-Diabetes als der BMI.

84 Prozent aller Diabetes-Erkrankungen, die innerhalb von 13 Jahren auftraten, kamen bei Männern mit einem Taillenumfang von über 94 cm vor. Bei einem Umfang von über 102 cm war das Risiko sogar um den Faktor 12 erhöht (Am J Clin Nutr 81, 2005, 555).

"Ein erhöhtes Diabetes-Risiko besteht bei Männern bereits ab einem Bauchumfang von 88 cm, bei Frauen von 102 cm", so Professor Alfred Wirth von der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. (mut)

Lesen Sie dazu auch: Zuviel Cholesterin setzt den Gefäßen am meisten zu

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung