Venöse Thromboembolie

Augenmaß bei Tests auf Thrombophilie!

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Bei bis zur Hälfte der Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) kann eine Form der Thrombophilie nachgewiesen werden. Formen mit hohem Risiko sind eher selten, wenig klinisch relevante häufiger.

Deshalb warnte Saskia Middeldorb, Amsterdam, beim EHA-Kongress in Stockholm vor einem breiten Einsatz teurer Tests.

Für praktikabel hält sie, alle VTE-Patienten, Personen mit familiärem Risiko, Hochrisikopersonen vor Einsatz von Hormonpräparaten, vor der Konzeption oder früh in der Schwangerschaft zu testen. Routinemäßige Tests für alle Krebspatienten hält sie nicht für sinnvoll.

Einen Grund für den zurückhaltenden Einsatz von Tests sieht Middeldorb auch in dem nicht belegten Effekt auf das klinische Ergebnis.

Das dürfte vor allem damit zusammenhängen, dass die Tests meist aufgrund eines vermuteten Risikos durchgeführt werden und dieses dann nur noch bestätigen, das geplante Vorgehen aber gar nicht mehr beeinflussen. (fk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus