Ausnahmeliste für Pioglitazon

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE kritisieren den vollständigen Verordnungsausschluss von Pioglitazon durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), der zum 1. April in Kraft tritt.

Nach Ansicht der DDG gibt es sehr wohl Patientengruppen, bei denen der Nutzen des Glitazons den möglichen Schaden durch unerwünschte Wirkungen überwiegt. So weise Pioglitazon allein oder in Kombination mit Antidiabetika wie Metformin oder DPP4-Antagonisten kein Unterzuckerungsrisiko auf und sei auch bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz einsetzbar.

Das Mittel sei daher ein wichtiger Therapiebestandteil bei Patienten, die beruflich bedingt kein Unterzuckerungsrisiko haben dürfen und die durch andere Therapien alleine keine guten Blutzuckerwerte erreichen. Darüber hinaus sei bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz Pioglitazon neben Repaglinid derzeit die einzige Therapiemöglichkeit mit Tabletten und ohne Injektion.

Pioglitazon lässt sich ab April allerdings noch ausnahmsweise in medizinisch begründeten Einzelfällen mit Begründung verordnen. Eine Liste mit solchen möglichen Ausnahmen hat die Sächsische Gesellschaft für Stoffwechselkrankheiten und Endokrinopathien e.V. zusammengestellt.

www.imib.med.tu-dresden.de/diabetes/Pioglitzon_Hinw_weit_Verordnverh_SGSE_291110.pdf  unter "Fachkommission" und "Verordnungsausschluss Pioglitazon"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?