Kommentar

Ausschlafen vor Diagnostik!

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

In älteren Lehrbüchern der Inneren Medizin findet sich mancher Ratschlag, der davon zeugt, wie skrupulös man einstmals Diagnosen gestellt hat. Ein Beispiel ist die Blutzuckermessung. Selbst psychische Belastungen galten als Grund, die Ergebnisse aus dem Labor mit Vorsicht zu deuten. Denn Stress, so mahnten die medizinischen Altvorderen, könne die Glukosekonzentration beeinflussen.

Seit freilich gelehrt wird, wie riskant selbst die Vorläuferstadien ohne manifeste Erkrankung sind, ist die Diabetologie von weniger Nachsicht geprägt. Die Möglichkeit falsch positiver Befunde in der Diagnostik von Störungen des Glukosestoffwechsels sollte man dennoch nicht aus den Augen verlieren. Laut Resultaten einer Studie kann nämlich selbst der so zuverlässige orale Glukosetoleranztest in die Irre führen.

Wie die Untersuchung zeigt, hat eine besonders kurze Schlafdauer in den Tagen vor dem Test mitunter eine erhöhte 2-Stunden-Glukose-Konzentration zur Folge, ohne dass die Betroffenen Diabetiker wären. Ihr HbA1c-Wert jedenfalls liegt im Normbereich. Dem Phänomen lässt sich durch ausreichenden Schlaf offenbar vorbeugen. Damit aus Müdigkeit keine Krankheitsdiagnose wird, sollten die Patienten vor dem Test der Glukosetoleranz daher lange genug geschlafen haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?