Roche Diabetes Care

Auswertungs-Software ist jetzt offen für viele Systeme

Veröffentlicht:

Mit der Accu-Chek Smart Pix Software 3.0 lassen sich ab sofort nicht nur alle Accu-Chek- Geräte, sondern auch viele gängige Systeme anderer Hersteller einfach auslesen und auswerten, berichtet Roche Diabetes Care. Damit kommt das Unternehmen dem Wunsch vieler Ärzte und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) nach. Ausgelesen und aufbereitet werden können etwa Daten von CGM- und FGM-Systemen (etwa Eversense® oder Freestyle Libre von Abbott) und von Insulinpumpen (etwa Omnipod von Ypsomed) sowie von Smart Pens (Pendiq 2.0) und Blutzuckermesssystemen (etwa von Abbott, Ascensia, LifeScan und Sanofi).

Die Software zum Diabetes-Management bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Berichte auf der Startseite, verfügt über eine automatisierte Mustererkennung für CGM- sowie FGM-Werte und stellt die Daten in einem für Patienten leicht verständlichen Ampelsystem dar. Mit der Aufbereitung lassen sich Glukose-Muster leicht erkennen und für die Anpassung der individuelle Diabetestherapie nutzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus