Auswurffraktion korreliert nicht mit Lebensqualität

Veröffentlicht:

Wer unter chronischer Herzinsuffizienz leidet, ist meist in seiner Lebensqualität beeinträchtigt. Möglicherweise ist diese Beeinträchtigung aber nicht so gravierend, wenn trotz klinischer Zeichen einer Herzinsuffizienz die systolische Pumpfunktion noch weitgehend normal ist, könnte man denken. Falsch gedacht, konstatierte Dr. Eldrin F. Lewis unter Hinweis auf eine neue Analyse von Daten der CHARM-Studie.

CHARM lieferte mit dem Nachweis einer Reduktion von Mortalität und Morbidität durch Candesartan die Grundlage dafür, daß dieser Angiotensin-II-Blocker seit kurzem auch für die Indikation Herzinsuffizienz bei eingeschränkter systolischer linksventrikulärer Funktion zugelassen ist.

Am großen CHARM-Programm waren sowohl Patienten mit eingeschränkter als auch solche mit noch erhaltener systolischer linksventrikulärer Funktion beteiligt. Bei einem Teilkollektiv von 2709 der insgesamt 7599 Studienteilnehmer sind per validiertem Fragebogen Informationen zur Lebensqualität eingeholt worden.

Die dabei ermittelten Scores unterschieden sich in beiden Gruppen nicht wesentlich, berichtete Lewis. Patienten mit erhaltener systolischer Funktion waren in ihrer Lebensqualität durch die Herzinsuffizienz ebenso eingeschränkt wie Patienten mit deutlich erniedrigter Auswurffraktion. Es bestand keine Korrelation zwischen linksventrikulärer Auswurffraktion und Lebensqualität. (ob)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?