Auszeichnung, Abschied und Neubeginn

BONN (ric). Doppelfeier im historischen Bonner Rathaus: Am Montag erhielt der Pathologe Professor Harald Stein, Direktor des Instituts für Pathologie der Charité Berlin, den 13. Deutsche Krebshilfe Preis. Im Anschluss ging die Übergabe des Präsidentenamtes von Professor Dagmar Schipanski an Professor Harald zur Hausen über die Bühne.

Veröffentlicht:

"Harald Stein hat weltweit anerkannte Arbeit auf dem Gebiet der Tumorpathologie geleistet und die Lymphomforschung wesentlich vorangebracht", würdigte Dagmar Schipanski den 67-jährigen Preisträger. Professor Volker Diehl, Träger des Krebshilfe Preises 2007, verwies in seiner Laudatio auf die bahnbrechenden Forschungsergebnisse Steins: "Mit seinen Arbeiten zur Klassifikation der malignen Lymphome, der REAL-Classification, hat er dazu beigetragen, die Heilungschancen für viele Lymphom-Patienten nachhaltig zu verbessern."

In seiner Dankesrede beschrieb Stein seine Forschertätigkeit als spannende Entdeckungsreise: Von der Promotion bei dem renommierten Kieler Pathologen Professor Karl Lennert, die eigentlich in drei Monaten beendet werden sollte, dann aber zwei Jahre dauerte. Von vielen glücklichen Fügungen, die ihm immer wieder zu dringend benötigten Forschungsgeldern verhalfen - unter anderem die Unterstützung durch die Deutsche Krebshilfe, "die sich wie ein roter Faden durch meine Tätigkeit gezogen hat". Das Klima für Forschung sei schlechter geworden, so Stein: "Früher drehten sich 80 Prozent meines Denkens um Forschung, heute beschäftige ich mich zu fast 90 Prozent mit dem Instituts-Budget ."

Besonderes Gewicht auf die Forschung will auch der neue Präsident der Deutschen Krebshilfe, Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen, legen. "Wir brauchen mehr Grundlagenforschung und klinische Forschung - es gibt immer noch Krebserkrankungen, denen wir hilflos gegenüberstehen", so der 73-Jährige. Er will sich auch verstärkt für die Krebsprävention einsetzen.

Der scheidenden Präsidentin Dagmar Schipanski dankte der Ehrenpräsident der Krebshilfe, Dr. Helmut Geiger: Schipanski habe der Arbeit der Krebshilfe ein menschliches Gesicht gegeben. So wurde in ihrer zehnjährigen Ägide der Förderschwerpunkt "Psychosoziale Onkologie" gebildet, und ein Netzwerk von 28 Krebsberatungsstellen wurde aufgebaut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie