Leptospirose

Baden in Flüssen in Israel birgt Risiko

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Das CRM Centrum für Reisemedizin warnt vor Leptospirose in Israel. Danach wurden dort im August 42 Erkrankungen nach Aufenthalten in den südlichen Golanhöhen registriert. Die Spirochäten gelangen über Urin infizierter Säugetiere in die Umwelt und werden meist bei Kontakt mit kontaminiertem Wasser oder Schlamm übertragen. Sie dringen dabei über kleine Verletzungen der Haut oder Schleimhäute in den Körper ein. Die Behörden haben das Baden in einigen Flüssen verboten (Zaki, Yehudiya, Meshushim und Jilaboun). Nach Presseberichten könnte auch der Jordan betroffen sein, so das CRM. Reisende, die im Juli oder August in der Region gebadet haben, sollten bei grippeähnlichen Symptomen einen Arzt aufsuchen. (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?