Hauterkrankungen

Bakteriengift hilft bei der Wundheilung

Toxin mit positiver Wirkung: Das von Staphylococcus aureus gebildete α-Hemolysin könnte bei der Therapie chronischer Wunden Einsatz finden.

Veröffentlicht:

Jena. Eine giftige Substanz aus Staphylococcus aureus, das sogenannte „α-Hemolysin“, ist nicht nur zellschädigend, sondern stimuliert auch die Geweberegeneration.

Denn bestimmte Immunzellen, die M2-Makrophagen, werden von dem Toxin dazu angeregt, entzündungsauflösende Botenstoffe zu produzieren, die die Heilung fördern, berichten Forscher der Universität Jena (Cell Reports 2020; online 13. Oktober). Zu diesen Botenstoffen gehören unter anderem Resolvine, Maresine und Protektine.

Botenstoffe fördern die Geweberegeneration

M2-Makrophagen sind Immunzellen, die im späten Verlauf einer Entzündungsreaktion dafür sorgen, dass abgetötete Bakterien und geschädigte Zellbestandteile abtransportiert werden und sich das Gewebe regeneriert. Im Tiermodell wiesen die Pharmazeuten zudem nach, dass die Botenstoffe die Geweberegeneration fördern.

Der bisher unbekannte Mechanismus könnte für künftige Therapien von Hautentzündungen und chronischen Wunden bedeutsam sein, hofft das Team um Paul Jordan.

Staphylococcus aureus millionenfach auf der Haut

Normalerweise sind Bakterien der Art Staphylococcus aureus ja für den menschlichen Körper harmlos, erinnert die Uni Jena in einer Mitteilung: Sie kommen bei jedem Vierten millionenfach auf der Haut und der Mucosa der Atemwege vor.

In bestimmten Fällen jedoch können aus den harmlosen Bakterien pathogene Keime werden, die zu Hautentzündungen, Infektionen der Lunge oder zu einer Sepsis führen. „Das passiert insbesondere dann, wenn sich die Bakterien zu stark vermehren, etwa, wenn die Immunabwehr eines Menschen geschwächt ist“, erinnert Mitautor Professor Oliver Werz in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

© Mark Kostich | iStockphoto

Umfrage

Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen